'Belehrung und Unterhaltung im Fache der Münzkunde ...'
(Aus den Statuten der Gesellschaft 1844)
20. September 2017
Den spielerischen Umgang mit rund 26.000 Münzen unseres Bestandes ermöglicht ein studentisches Projekt an der Universität Postdam. Im Rahmen des übergreifenden Forschungsthemas 'Visualisierung kultureller Sammlungen' haben unter Leitung von Prof. Marian Dörk die Studierenden Daniela Guhlmann, Flavio Gortana und Franziska von Tenspolde eine intuitiv nutzbare Anwendung auf der Basis eines Datenexportes seitens des Münzkabinetts vom Herbst 2016 entwickelt. Entdecken Sie einen anderen, neuen Blick auf unsere Münzen und ordnen Sie den großen Münzhaufen nach Ihren Vorstellungen.
Die Anwendung erschliesst rund 26.000 Münzen (ohne Medaillen und andere Objekte) mitsamt Kerndaten, digitalem Foto und Rückverlinkung auf den Objekteintrag in ikmk.smb.museum. Bitte filtern Sie nach mindestens einer Anfrage und bestimmen Sie die Ausgabeform. Die Ansicht kann vergrößert und eine einzelne Münze direkt angewählt werden.
Grundlage für die Umsetzung dieses Projektes war ein Bestandsexport im Format LIDO, der normierte Datenfelder, Identifikatoren und Bildpfade für alle seinerzeit online dokumentierten Münzen umfasste.
Links:
Projektseite der Webanwendung Coins - A journey through a rich collection
»Visualizing Cultural Collections« (Visualisierung kultureller Sammlungen)
13. Januar 2021
Am heutigen Tage hat der interaktive Katalog des Münzkabinetts die Anzahl von 40.000 komplett digital dokumentierten Objekteinträgen erreicht. Bis zu über 70 numismatisch und museal relevante Parameter werden bei jedem einzelnen Eintrag erfasst, um neben einer fachlich umfassenden Dokumentation auch die verschiedenen im IKMK angebotenen Suchwege zu ermöglichen.
weitere Informationen